21 | 11 | 2024

Kinder und Eltern

Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht über alle in diesem Bereich enthaltenen Artikel.

Anmeldung zum Eltern-Kind-Pool


Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.

Psychosoziale Beratung und Betreuung für Transidenten/Intersexuelle, Partner, Paare und Angehörige; Ärzte, Psychologen, Behörden und Institutionen

 

 

 
 

Trans-Kinder-Netz e.V.
Körnerstrasse 57
12169 Berlin

 

Rückantwort

Hiermit möchten wir uns für den Kontaktpool „Eltern und Kinder“ anmelden. Wir akzeptieren die Spielregeln und versichern mit unserer Unterschrift sie einzuhalten.

 

Angaben für den Pool:

 

Eltern: .......................................................................................

(Vor- und Nachname/n Mutter und Vater)

 

Kind: ........................................................, geb. am ..................................

(Name, leiblich oder Stiefkind)

 

Anschrift: ........................................................, ............., .........................................

........................... (Straße)................................. (PLZ)...................... (Ort)

 

Tel.: ......................, ............................................, ..........................................

......... (Vorwahl) ..................(Nummer) ......................(Anschlussinhaber)

 

E-Mail: .............................................................

 

unser Kind lebt/fühlt als (...) Mädchen (...) Junge

 

Freiwillige Angaben:

Geschwister und deren Geburtsjahr:

....................................................................

....................................................................

....................................................................

 

......................................., ........................................, ...........................................

Unterschrift .(Mutter)....................... (Vater)................................. (Kind)

mindestens ein Elternteil und das Kind sollen unterschreiben

 

Bitte legen Sie ein Passbild Ihres betroffenen Kindes bei

Ein Appell an Eltern

 

T. (13 Jahre) und ich fuhren viel Auto zusammen, wir beiden allein im Auto unterwegs zu den unzähligen Terminen, die sich wie Perlen an einer Kette aneinanderreihten. Ich fand diese Autofahrten immer sehr schön, weil T. dann – anders als im Alltag – nach ein paar gefahrenen Kilometern anfing, von sich, seinen Gefühlen und von seinen Erlebnissen zu erzählen.

 

"Du müßtest den Richtern und Ärzten mehr erzählen, damit sie verstehen, dass du es ernst meinst, dass es für dich keinen anderen Weg gibt, auch wenn Du erst 13 Jahre alt bist." sagte ich.

 

"Mama, das kann man nicht beschreiben. Es ist ein Gefühl. Es ist so, als ob du noch nicht in deinem Leben angekommen bist. Als ob du lebst, was unternimmst, deinen Alltag und deine Pflichten machst, aber trotzdem noch nicht geboren bist. Ich bin in meinem Leben noch nicht angekommen."

 

Geboren und doch noch nicht geboren, so muß sich das anfühlen. Wie in einer

 

"Trance-Fruchtblase" durch das Leben gehen, mitmachen, was verlangt wird, aber kein wahres Hier und Jetzt spüren.

 

Es ist nicht einfach so, wie es wahrscheinlich fast jeder Mensch kennt: man ist unzufrieden mit etwas an sich selbst, körperlich oder seelisch, zu dick, zu dünn, zu wenig Erfolg, zu viel Stress. Das ist nur ein TEIL von einem selbst.

 

Ein transidentes Kind muß sich, nach Aussage von T., KOMPLETT FALSCH fühlen. Das sollte jeder Leser an dieser Stelle für sich mal nachempfinden......

 

Hören sie für ein paar Minuten auf zu lesen und versuchen SIE sich mal für diese Minuten KOMPLETT FALSCH zu fühlen. Können Sie das? Was ist das für ein Gefühl? Versetzen Sie sich wirklich hinein.....FÜHLEN SIE ES, SIE SIND JETZT FÜR NUR FÜNF MINUTEN KOMPLETT FALSCH!

 

Ein transidentes Kind fühlt sich jahrelang so, nicht nur fünf Minuten. Ist es in diesen Fällen nicht "normal", dass sich diese Kinder, wenn sie sich von ihren Eltern, ihrem Umfeld und von den Institutionen, die ihnen eigentlich helfen sollten ihre Identität in ihr Leben zu bringen, so unverstanden fühlen, dass sie zu kompensieren versuchen, sich mit unerwünschtem Verhalten abzulenken, selbst zu verletzten, zu rebellieren, Suizidgedanken haben, in falsche Gruppen abzudriften. Einfach nur aus dem Grund, weil sie Hilfe suchen? Weil sie sich irgendwo verstanden fühlen wollen?

 

ELTERN, IHR seit die nächsten....nehmt Euer Kind ernst. Egal wie alt es ist. Beobachtet genau, lest gute Lektüre! Hört Eurem Kind zu! Fühlt es! Handelt! Denn nur IHR seit befugt zu handeln, wenn Euer Kind noch minderjährig ist....!

 

Auch ihr wolltet früher, dass Eure Eltern Euch verstehen und Euch beistehen, oder?

 

Und? Habt ihr Euch verstanden gefühlt? Habt ihr Euch immer begleitet gefühlt? Haben Eure Eltern es immer fantastisch gefunden, was ihr vor hattet? Hatten sie immer Verständnis für Eure Bedürfnisse und Eure Gefühle?

 

Ich bezweifele jedes gedachte hundertprozentige Ja.

 

Eure transidenten Kinder sind etwas GANZ BESONDERES. Unterschätzt Eure Aufgabe nicht. Handelt, das ist mein Rat, und unterlasst jede Verzögerung. Handelt, um die Systeme zu verändern, die Eure Kindern so lange in Gefangenschaft leben lassen. Handelt aus Liebe zu Euren Kindern und vielleicht auch aus Liebe zu Euch selbst. Denn nur wer Liebe gibt, kann dieselbe auch empfangen. Ihr werdet es spüren.

 

Wenn nicht sogleich, aber irgendwann.....

 

Verfasst von R.L., Mutter eines Trans-Kindes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erziehung und Transsexualität


Ein Interview mit Helma Katrin Alter

?

Lässt sich Transsexualität in wenigen Worten erklären?

Antwort: Als erstes muss festgestellt werden, dass der Begriff mit Sexualität eigentlich nichts zu tun hat. Es geht um ein Identitätsproblem der betroffenen Menschen, d.h. die körperliche Gestalt und die seelische Identität sind nicht dem gleichen Geschlecht zuzuordnen. Es geht also um Transgender oder Transidentität.

?

Wann erkennen die Betroffenen ihre Andersartigkeit?

A: Die betroffenen Menschen bekommen ihre Andersartigkeit meist schon in sehr frühen Jahren mit, in der Kindheit, meist schon im Vorschulalter. Je stärker die Erziehung rollentypisches Verhalten erzwingt, um so eher wird dem Kind dann bewusst, dass etwas nicht stimmt. Als Transsexualität kann es von ihm noch nicht begriffen werden.

?

Was muss ich mir unter „es stimmt etwas nicht“ vorstellen?

A: Beobachtet man Kinder, die sich normal entwickeln, werden sie, in den verschiedenen Lebensphasen wechselnd, sich dem eigenen oder dem Gegengeschlecht zuwenden. Kinder, bei denen sich später eine „Transidentität“ herausstellt, verhalten sich in den entsprechenden Entwicklungsphasen meist genau gegensätzlich in ihren Kontaktwünschen zum anderen Geschlecht.

Solche Kinder haben fast immer einen sehr großen Hang zu Spielen und Spielzeug des dem biologischen Geschlecht nicht entsprechenden Kindes. Häufig kann übergroße Sensibilität beobachtet werden und es kommt zu „Tagträumen“,  den Versuchen sich Kleidung des Gegengeschlechtes, das ja dem eigenen seelischen Geschlecht entspricht, zu besorgen und zu Isolierung gegenüber Gruppen. In den meisten Fällen werden diese Kinder weder von den Jungen noch von den Mädchen der gleichen Altersgruppe akzeptiert.

Dies könnten Erwachsene beobachten und frühzeitig mit aufgeklärten Fachleuten besprechen, um dem Kind Leid zu ersparen, denn das Kind selbst merkt ja nur, dass eben etwas nicht stimmt.

?

Was Sie hier aufgezählt haben, trifft doch für viele Kinder zu!

A: Das ist richtig, deshalb ist es ja auch so wichtig, wenn viele oder alle aufgezählten Beobachtungen zutreffen, dass schon möglichst früh Fachleute zu Rate gezogen werden, um hier zu keinen falschen Schlüssen zu kommen oder dem Kind seelische Gewalt anzutun. In Deutschland gibt es, im Gegensatz zu den Niederlanden, dafür leider noch keine entsprechenden Einrichtungen. Damit bleibt es weitgehend dem Zufall überlassen, ob Eltern und Kindern schon in diesem Stadium der Entwicklung der eigenen Identität geholfen werden kann.

?

Im Rahmen der Gesundheitsvorsorge werden doch aber die Kinder regelmäßig Ärzten vorgestellt, so dass sich die Möglichkeit klärender Gespräche und die richtige Bewertung von Beobachtungen erbeben müsste?

A: In der Theorie könnte das so stimmen. Praktisch fehlt aber heute der Kontakt zwischen Ärzten und Eltern. In der Gesundheitsvorsorge bleibt keine Zeit mehr für das wirkliche Gespräch und Kennenlernen der „Patienten“. Die meisten Kinderärzte haben keine Zeit dafür, nicht nur mit den Augen des Mediziners zu sehen, sondern auch mit ihrem "seelischen oder menschlichen Auge"! Außerdem kommt hinzu, dass ein Kind bei der Geburt entsprechend dem optischen Eindruck auf Junge oder Mädchen festgelegt wird. Identitätsabweichungen, die von Medizinern und Juristen als Transsexualität bezeichnet werden, widersprechen aber unserem Hang, der besonders auch für die Medizin gilt, alles zu normieren, zu erklären und zu ordnen. Das Vorliegen einer Transidentität lässt sich weder prognostizieren noch eindeutig nachweisen. Der einzige Beweis ist das Empfinden der betroffenen Menschen. Damit passen sie nicht in das Bild unserer alles erklärenden Wissenschaft.

?

Transsexualität ist also ein rein psychisches Problem, das noch nicht ausreichend erforscht ist?

A: Bei dieser Frage weiß ich nie, ob ich lachen oder weinen soll. Ich muss an den Ausspruch denken: „Wir haben den ganzen Menschen seziert, seine Seele aber haben wir nicht gefunden!“ Daraus möchten manche Wissenschaftler den Schluss ziehen, es gäbe die Seele nicht. So bleibt der Wissenschaft nur die Möglichkeit, die Existenz der Seele zu verschweigen. Wenn wir den Menschen nur aus Physis und Psyche zusammensetzen wollen, dann kommt als Ergebnis kein „ganzer“ Mensch heraus. Dies ist jedem Arzt und Wissenschaftler klar, aber kaum einer wagt es auch, dies so auszusprechen. Auch in unserer kulturellen Entwicklung gab es Zeiten, in denen die Menschen mit all ihrer Klugheit und ihrem Forscherd rang mit Ehrfurcht den Wundern der Schöpfung begegnet sind, gleichgültig, was sie sich unter Schöpfung vorgestellt haben!

Um die Frage aber nun ganz konkret zu beantworten: Transsexualität ist ein menschliches Problem, weil wir es zum Problem machen. Ob die Ursachen "nur" im seelischen oder auch in körperlichen Bereich liegen, ist allerdings tatsächlich noch nicht erforscht. Aber selbst wenn die Antwort "psychisch" sein sollte, dann sollte man das Problem nicht als "Spinnerei" abtun, was nur allzu oft ein Synonym für "psychisch" ist.

?

Ich möchte das Wort „Problem“ nochmals aufgreifen und frage mich, warum es erst in den letzten Jahrzehnten so deutlich und immer häufiger auftritt?

A: Sie vermischen zwei Dinge, die ich getrennt beantworten muss. Dass das Phänomen der Transsexualität seit den 70er Jahren immer deutlicher als Problem auftritt, ist vordergründig gesehen richtig. Soziologische und medizinische Entwicklungen sind der eine Grund dafür, ohne zu werten ob sie in jedem Fall ein Fortschritt sind.

Als zweiten Grund kann ich eindeutig die Entwicklung in unseren Medien betrachten. Mehr Information lässt ein Problem immer größer erscheinen als es im Einzelfall ist. Unabhängig davon soll auch Menschen mit einer abweichenden Geschlechtsidentität geholfen werden. Häufig entstehen durch diese Möglichkeiten der Hilfe aber auch neue Zwänge.

Die zweite Feststellung, nämlich dass Transsexualität seit den 7oer Jahren häufiger auftritt als in früheren Jahren oder Epochen, muss ich bestreiten. Die Geschichtsforschung, die sich sowohl mit der Literatur als auch der soziologischen und ethischen Entwicklung in früheren Epochen und Kulturen beschäftigt, stößt immer wieder und zu allen Zeiten auf das Phänomen der Transidentität.

?

Dann müsste es doch auch heute andere Möglichkeiten für Eltern und Kinder geben als Verdrängung und Leid, bzw. Angst und Scham?

A: Wenn ich daran denke, dass es früher ohne Hormone und chirurgische Höchstleistungen der Medizin Lösungen für Betroffene und Mitbetroffene gab, dann macht mich das sehr traurig. Ich würde das Gespräch mit Ihnen gerne fortsetzen und Lösungsansätze für die frühkindliche Erziehung erörtern. Transsexuelle Menschen sind ein ganz normaler, im Kern gesunder, Teil der Schöpfung.

Was sie viel wichtiger als fremde Hilfe brauchen ist Akzeptanz, dann können sie sich nämlich in vielen Dingen selbst helfen. Unsere Gesellschaft und deren Vorstellung von „normal“ macht sie aber erst zum Problem! Neben allen notwendigen Sofortmaßnahmen für die heute lebenden Betroffenen, müsste an dieser Stelle angesetzt werden.

?

Ich habe Ihren Artikel ‘Empfehlungen an die Eltern’ gelesen. Machen Sie es sich dabei nicht zu einfach? Die Wirklichkeit sieht doch für Eltern und Kinder ganz anders aus.

Antwort: Erstens gibt es keine allgemeingültige Wirklichkeit, auch wenn dies von uns Menschen immer wieder so gesehen, angestrebt oder gewünscht wird. Die Realität sieht in einer Stadt anders aus als auf dem Dorf, aber auch hier gibt es in jedem der Bereiche keine verbindliche Realität. Zweitens spielt das soziale Niveau und die Einstellung der Erwachsenen zum Leben, in der Familie und im direkten Umfeld eine erhebliche Rolle. Drittens kommt auch dem Alter der Eltern, des Kindes und der Menschen in der Nachbarschaft eine erhebliche Bedeutung zu.

?

Aber diese Reihe von Unwägbarkeiten und Unterschiedlichkeiten ließe sich doch beliebig fortsetzen. Wie können dann Eltern Empfehlungen gegeben werden und den Kindern wirklich geholfen werden?

A: Leider gar nicht, wenn die Hilfe nicht aus jedem einzelnen Menschen selbst heraus kommt. Das oft als Drama erlebte Empfinden transidentischer Menschen beruht auf der einfachen Festschreibung, es gäbe nur Mann oder Frau, „das stehe so in der Bibel - das sei schon immer so gewesen - alles andere ist unnormal oder krank!“ Ich habe ja schon bei unserem letzten Zusammentreffen darüber gesprochen, dass es sich bei Transidenten eben um einen völlig gesunden Teil der Menschheit handelt, zwar selten vertreten, aber eben keine Erscheinung unserer Zeit. Ideal wäre, wenn dies alle Menschen so akzeptieren könnten. Wenn selbst Transidenten fordern, dass die Ursachen erforscht würden, dann ist damit oft die Hoffnung verbunden, die Geburt transidentischer Menschen zu verhindern. Aber kann dies wirklich ein Ziel sein, oder können wir nicht das Leben auch für Transidenten lebenswert machen?.

Aber da dies ein sehr weites Feld ist, schlage ich vor, dass wir uns heute speziell mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr beschäftigen.

?

Aber in diesem Lebensabschnitt spielt doch das Geschlecht noch gar keine Rolle. Wieso wollen Sie ausgerechnet eine Begrenzung auf diese Zeit?

A: Oberflächlich mag es so aussehen, als ob das Geschlecht noch keine Rolle spielen würde. Das ist aber ein Irrtum. Denken Sie nur an die Frage, ‘ob es dem Stammhalter gut gehe?’, oder den Wunsch der Mutter, ‘das Baby möge doch endlich die ersehnte Tochter sein’. Auch wenn die Ultraschalluntersuchung in erster Linie dazu dient frühzeitig organische Schäden oder Behinderungen des Kindes festzustellen, oder ungewöhnliche, mit Komplikationen verbundene Lagen des Kindes vor der Geburt, so hat sie in der Vorstellung der Bevölkerung doch nicht zuletzt den Sinn, das Geschlecht noch vor der Geburt zu bestimmen. Die ersten Worte von Hebamme oder Arzt, nach der Geburt, lauten fast immer: „Es ist ein gesundes Mädchen (oder eben ein gesunder Junge)“. Sagt der Arzt nur: „Es ist ein gesundes Kind“, dann wird die Mutter stutzig werden und nachfragen ob es ein Junge oder ein Mädchen ist.

?

Ehrlich gesagt habe ich mir dies noch nie so bewusst gemacht, wie Sie es jetzt aussprechen. Davon bekommt das Kind aber doch noch nichts mit. Diese Dinge können doch nicht in den Bereich der Identitätsentwicklung mit einbezogen werden.

A: Doch, wenn wir dies nicht tun, dann machen wir bereits einen großen Fehler. Die Identität ist, nach heutigem Kenntnisstand der medizinischen Wissenschaft nämlich schon festgelegt und zwar unabhängig vom biologischen Geschlecht, auch wenn dies in den meisten Fällen zusammen stimmt. Das Neugeborene hat also nicht nur biologische Vorgaben, sondern auch eine Identitätsvorgabe, ich sage dazu Seele! Beides kann nie mehr in seinem Leben geändert werden. Das Kind wird aber lernen damit umzugehen. Auch Wissenschaftler verwechseln dieses mit der Identität Umgehen mit Identitätsentwicklung. Oder das Kind wird eben daran gehindert mit seiner Identität umzugehen, z.B. wenn die Biologie nicht eindeutig ist, wie dies bei Intersexuellen der Fall ist, oder eben die Identität nicht mit der Erwartungshaltung der Menschen im Umfeld des Kindes in Einklang steht.

?

Sie haben mich jetzt richtig neugierig gemacht. Doch zunächst habe ich eine Frage zum Thema ‘Intersexualität’. Bei unseren heutigen Möglichkeiten der Geburtshilfe und der Medizin kann es doch gar nicht mehr vorkommen, dass eine körperliche Abweichung, in Form einer intersexuellen Ausprägung unerkannt bleibt. Diesen Neugeborenen wird doch sofort, zumindest sehr frühzeitig, geholfen. Sie können dann ganz normal als Junge oder Mädchen aufwachsen. Hier müsste doch ein ‘Verschulden’ der Ärzte oder Eltern vorliegen, wenn dem nicht so ist?

A: Vertreter oder Vertreterinnen der Bewegungen, die sich für die Selbstbestimmung und Menschenwürde der Intersexuellen einsetzen, würden Sie jetzt sicher gerne ‘steinigen’. Ich schlage vor, das bei unserem nächsten Treffen ein Vertreter dieser Gruppe anwesend ist und wir uns dann mit diesen Bereich, den ‘Behandlungsmethoden’ bei Kindern mit biologischen Abweichungen, beschäftigen. Ich denke Sie werden dabei schockierende Erkenntnisse gewinnen; und dieses Problem ist auch viel zu umfassend, als dass wir es jetzt hier besprechen können. Aber vielleicht bekommen Sie eine Idee, wenn ich Ihnen sage, dass bei Intersexuellen circa 90% der Kinder, die tatsächlich operiert werden müssen, dem weiblichen Geschlecht zugeordnet werden - und zwar nicht etwa, weil die Kinder einen XX-Chromosomensatz haben - nein, "Es ist einfacher, ein Loch zu machen als einen Pfahl." Da auch die Eltern und die Umgebung gehalten werden, alles zu tun, um das Kind zu einem Mädchen zu machen, und dabei massiver Druck ausgeübt wird, können Sie sich vielleicht vorstellen, was passiert, wenn doch ein "Pfahl" dorthin gehört hätte.

Lassen Sie mich zum Ausgangspunkt, den Kindern bis zum dritten Lebensjahr zurück kommen. Wir Erwachsenen neigen dazu zu glauben, das Kind würde nichts verstehen, nur weil es sich in diesem Alter noch nicht äußern kann. Dabei wissen wir zwar, dass dies nicht so ist, aber wir ignorieren dieses Wissen noch weitgehend oder verdrängen es. Ich möchte so weit gehen, dass ich dies als ‘die Schuld der Erwachsenen’ bezeichne, die sie auf sich laden.

Die Sinne des Kindes, und damit auch seine Wahrnehmung von der Umwelt, entwickeln sich schon etwa drei Monate vor der Geburt. Sind es zunächst die Gefühle, so kommt auch schon dem Ohr als Wahrnehmungsorgan eine große Bedeutung zu, bevor das Kind das Licht der Welt erblickt. Mit der Geburt werden alle Sinne aktiviert und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Es entwickelt sich nicht nur körperlich, sondern auch geistig, psychisch und seelisch. Ich unterscheide diese beiden letzten Bereiche bewusst. Meines Erachtens kommt der Psyche eine andere Bedeutung zu als der Seele, vor allem wenn ich die wissenschaftlichen Definitionen von Psyche in Betracht ziehe. Die Seele ist vorgegeben, die Psyche aber den jeweiligen äußeren Umständen angepasst. Von Natur aus ist ein Körper gesund, selbst dann, wenn er nach unseren heutigen Definitionen als behindert eingestuft wird. Der Körper kann krank oder verletzt werden. Dies gilt meines Erachtens analog auch für die Seele.

?

Ich verstehe jetzt nicht, warum Sie auf den Begriff ‘Seele’ an dieser Stelle eingehen?

A: Die Erklärung ist ganz einfach: Damit wir eine gemeinsame Gesprächsbasis finden, gehe ich davon aus, dass der Körper das biologische Geschlecht sichtbar macht, also ob ein Mensch zum Zeugen oder Empfangen auf die Welt kommt. Die Seele aber beinhaltet das Identitätsgeschlecht, also die Frage ob ein Mensch männlich oder weiblich ist. Ab dem Zeitpunkt der Geburt wird dem Menschen dann noch das soziale Geschlecht zugeordnet. Im Allgemeinen gehen wir davon aus, dass diese drei Geschlechterdefinitionen gleichgerichtet sind und nur dies natürlich sei.

Vom sozialen Geschlecht wissen wir, dass es in verschiedenen Kulturen, aber auch bei uns in verschiedenenlugins/editors/tinymce/jscripts/tiny_mce/themes/advanced/langs/de.js" type="text/javascript"> Zeiten, Unterschied e und Verschiebungen zu unserer heutigen Sicht gibt und gab. Denken Sie nur an die Jahre nach dem Krieg, als Frauen plötzlich "Männerfunktionen“ einnehmen mussten. Das soziale Geschlecht ist veränderbar und wird von Menschen aus eigenem Antrieb oder durch äußere Einflüsse bestimmt und angenommen oder abgelehnt.

Diese Möglichkeit der Veränderung gibt es weder beim Körper noch bei der Seele. Aus der irrigen Annahme, dass es ja die Psyche sei, durch welche die Geschlechtsidentität festgelegt ist, lassen sich verschiedene Vorstellungen erklären:

Unser psychischer Zustand kann von uns, eventuell mit fremder Hilfe, positiv, sicher aber durch Einflüsse denen wir uns ausgeliefert sehen, negativ beeinflusst werden.

Stabilität und Instabilität unserer Psyche sind einem Entwicklungsprozess unterworfen. Sie kann sich durch traumatische Einflüsse aber auch schlagartig ändern.

Unsere Psyche kann krank sein, also auch geheilt werden.

Wäre nun Geschlechtsidentität eine Sache der Psyche, dann wäre sie entwickelbar, beeinflussbar und heilbar.

Die Geschlechtsidentität ist aber von der Seele vorgegeben. Sie gewinnt im Lauf der Entwicklung des Kindes an Bedeutung. Das Kind wird sich seiner Identität bewusst. Stimmen nun Seele, Körper und soziale Zuordnung zusammen, dann bleibt dieses Bewusstsein nur schwach entwickelt. Nicht aber wenn dabei deutlich wird, dass die Erwartungshaltung der Umwelt anders ist, als das Kind sich empfindet.

?

Wollen sie damit sagen, dass Kinder schon vor dem dritten Lebensjahr ein Empfinden für ihre Identität haben?

A: Ja, genau dies will ich damit sagen. Sie können es aber noch nicht ausdrücken oder nach außen für Erwachsene erkennbar machen, jedenfalls im Alltag. Sie erkennen wahrscheinlich auch noch nicht, dass ihr Empfinden, männlich oder weiblich, in der Erwartungshaltung der Umwelt etwas mit der Beschaffenheit ihres Körpers zu tun haben sollte. Was sie aber ‘instinktiv’ tun ist, sich so zu verhalten, dass es ihnen gut geht. Wir hören es immer wieder von Transidenten, dass sie schon in frühester Kindheit spürten, dass ‘etwas nicht in Ordnung sei’, aber nicht wussten was es ist. Erst viel später, als ihnen die Bedeutung von Geschlechtsidentität bewusst wurde, fanden sie dafür einen Namen, manchmal aber auch schon im Alter von 4 bis 6 Jahren. Aus Berichten von Eltern wissen wir, dass Kinder, abweichend von ihren biologischen Vorgaben, schon sehr früh geäußert haben, sie seinen ein Mädchen oder eben ein Junge. Die Antwort der Eltern lautete dann etwa: „Aber nein, mein kleines Dummerchen, ...“.

?

Dann können aber Eltern doch auch erst in dieser Zeit darauf aufmerksam werden?

A: Auffällig wird eine vorhandene Transidentität tatsächlich erst in der Entwicklungsphase, in der ein Geschlechtervergleich stattfindet, meist ab dem Kindergartenalter. Hat ein Kind Brüder und/oder Schwestern, so werden Auffälligkeiten oft mit Nachahmung oder neidischem Verhalten verwechselt. Natürlich kann dies vorliegen und ist für sich alleine noch kein Indiz. Bis zum dritten Lebensjahr spielen solche Beobachtungen aber noch keine Rolle. Viel wichtiger sind in dieser Zeit die Prägungen durch die Bezugspersonen des Kindes und die Einflüsse der Menschen in seiner Umwelt.

Jedes Kind lernt in der Zeit der ersten drei Lebensjahre die meisten Strategien zur späteren Lebensbewältigung kennen und ihre Anwendbarkeit in seinem Umfeld. Zu diesen Strategien gehören Durchsetzungsvermögen, Anpassung und Verdrängung, um nur einige wesentliche davon zu nennen. Das Kind wird sie, sein ganzes Leben lang, immer wieder einsetzen. Wir Erwachsenen sind dabei die ‘Gegenspieler’, ohne uns dies wirklich klar zu machen.

?

Die Hauptbezugsperson in dieser Entwicklungsphase des Kindes ist in den meisten Fällen die Mutter. Wie kann sie hier steuernd eingreifen um das Lernen von Strategien zu verhindern, die sich später als untauglich herausstellen?

A: Diese Frage hier allgemeingültig zu beantworten ist unmöglich. Selbst wenn ich mich jetzt nur auf die Frage der geschlechtlichen Zuweisung beschränke, gibt es keine allgemeingültige Antwort. In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass immer dann, wenn später eine von der biologischen Vorgabe abweichende Geschlechtsidentität sichtbar wird, Parallelen in den Lebensgeschichten auftauchen. Sie wurden auch in der Fremdanamnese sichtbar und lassen sich in verschiedene Gruppen einteilen. Wenn wir diese Berichte von den Zufälligkeiten der sozialen und intellektuellen Rahmenbedingungen zu befreien, dann könnten etwa folgende Gruppen aufgezählt werden:

Kinder, die überwiegend im Erwachsenenmilieu aufwachsen: Diese Kleinkinder sind fast ausschließlich von Anfang an einer hohen Erwartungshaltung in der geschlechtlichen Rollenzuweisung ausgesetzt. Besonders hart davon sind Jungen betroffen. Bei Mädchen ist die Rollenzuweisung nur dann extrem groß, wenn Vater und Mutter verschiedene Wunschvorstellungen hatten. In diesen Fällen wird es für ein Kind sehr wichtig sein, dass die Mutter zu großen Zuweisungsansprüchen entgegen steuert. Es geht in der Zeit, der Entwicklung bis zum dritten Lebensjahr, um ein Kind und noch nicht um einen Jungen oder ein Mädchen!

Kinder, deren Umfeld eine gut gemischte Altersstruktur aufweist: Diese Kinder können sich meist sehr frei entwickeln. In Fällen, bei denen sich später eine Transidentität herausstellte, stellte sich meistens heraus, dass sie in dieser Struktur dem Zwang einer Rollenzuweisung ausgesetzt waren. Ihre freie Entwicklung wurde dadurch gestört. Auch wenn ich das hier vereinfachend darstelle, mag es einen ersten Einblick in diese Entwicklung geben.

Kinder, in deren Umfeld unter den Erwachsenen sehr große Spannungen bestehen: Da diese Kleinkinder natürlich nicht verstehen können, woher diese Spannungen kommen, diese aber sehr wohl erleben, werden sie grundsätzlich an einer freien Entwicklung gehindert. Sie spüren Ablehnung ebenso wie eine überbetonte, unnatürliche Zuwendung, z.B. im Sinne von: " Ein Glück, dass ich wenigstens Dich habe." Wird dann auch noch dem Kind in diesem Beispiel, biologisch als Mädchen eingestuft, von der Mutter erzählt, wie schlimm doch Männer seien, der Vater oder der ältere Bruder, dann wird sich bei einer schon vorhandenen aber nicht sichtbaren Transidentität bereits in diesem Alter eine Ablehnung der eigenen Geschlechtsidentität manifestieren. Dies führt später zu erheblichen Problemen in der Annahme der eigenen Identität.

Natürlich konnte ich jetzt nur eine sehr grobe Einteilung vornehmen. Das Leben und die Entwicklung eines Kleinkindes sind viel zu komplex um es hier auf einen allgemeingültigen Nenner zu bringen. Dies ist nicht nur ein Nachteil, sondern auch die große Chance, die das Leben für uns bereit hält.

?

Könnte man Müttern eine allgemeine Regel für den Umgang mit ihrem Kind an die Hand geben, unabhängig davon, wie die konkrete Lebenssituation aussieht?

A: Ja, gerade für die ersten drei Lebensjahre erscheint mir dies möglich. Die Grundregel sollte heißen: ‘Vermeiden sie jede geschlechtsspezifische Überbetonung, die für die Entwicklung in diesem Lebensabschnitt noch keine Rolle spielt. Lassen sie ihr Kind reifen. Wehren sie sich, im Interesse ihres Kindes gegen Zuweisungen, die von außen kommen. Das Kind wird früh genug damit konfrontiert werden. Je weniger es schon festgelegt ist, um so sicherer kann es später zu seiner Geschlechtsidentität stehen.’

Ende

20. Dez. 1997

Aufruf an Eltern und junge Transgender


(Kinder und Jugendliche, die noch vor der Pubertät oder vor deren Ende stehen und sich nicht dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht zugehörig empfinden)

Seit Veröffentlichung des Sachbuches "Gleiche Chancen für alle" Anfang 2000, in dem ein Kapitel " Eltern und Kinder" das Thema gegengeschlechtliches Verhalten / transidentisches Verhalten von mir behandelt wurde, spätestens aber durch die Berichte über die Behandlung von Kindern, die noch nicht die Pubertät erreicht haben, in den Medien seit Anfang 2004 ist es auch für die Öffentlichkeit deutlich geworden, dass es Handlungsbedarf gibt. Ich selbst berate und begleite bereits seit Ende 1995 Eltern und Kinder, bei denen das " Problem" einer gegengeschlechtlichen Entwicklung vorliegt.

Immer wieder wurde auch die verzweifelte Frage gestellt, ob es nicht Gruppen gäbe, in denen sich Eltern oder ihre Kinder austauschen können, so wie dies schon seit fast 30 Jahren in den Niederlanden möglich ist. Da auch ich in der Beratung an die Schweigepflicht gebunden bin, konnte ich solche Kontakte nicht herstellen. Da es aber sehr wichtig ist, dass einzelne Eltern und Kinder nicht glauben sie seien alleine betroffen, biete ich den Weg eines " Pools für Eltern und Kinder" an.

1. Wer seine Adresse, Telefonnummer und falls vorhanden e-mail Adresse, sowie Name (Geburtsname und Name des gefühlten Geschlechtes) und Geburtsdatum seines Kindes bei mir meldet bekommt alle entsprechenden Daten der bereits im Pool befindlichen Anmeldungen. Seine Daten werden entsprechend an die bereits gemeldeten Adressen weitergegeben.

2. Jeder, der sich in den Pool eintragen lässt verpflichtet sich die ihm dann zur Verfügung gestellten Daten nur für Kontakte untereinander zu nutzen und absolute Diskretion über die Daten der anderen Poolteilnehmer nach außen zu wahren.

3. Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte der bereits eingetragenen Eltern und Kindern/Jugendlichen ist eine Anmeldung in den Pool nur auf dem Postwege möglich, mit der Verpflichtungserklärung die " Spielregeln" einzuhalten.

4. Der Pool wird in der Beratungsstelle der dgti in Nürnberg verwaltet. Vor der Aufnahme einer neuen Adresse verpflichte ich mich, den bereits Eingetragenen gegenüber, auf geeignete Weise zu prüfen, dass die Neuanmeldung tatsächlich nur den vorgesehenen Zielen und Aufgaben entspricht. Die Poolverwaltung berührt die Schweigepflicht, in Bezug auf Einzelberatung/Betreuung und sonstige Dienstleistungen der dgti nicht; sie ist absolut gewährleistet.

5. Die Kontakte der im Pool eingebrachten Teilnehmer untereinander werden von der dgti weder forciert noch kontrolliert.

6. Liegen von einem Poolteilnehmer Beschwerden gegen einen anderen Teilnehmer vor, so kann dieser andere Poolteilnehmer vom Pool ausgeschlossen werden, wenn mindestens zwei weitere Teilnehmer diese Beschwerde unterstützen. Der vom Ausschluss bedrohte Teilnehmer wird von der Poolverwaltung telefonisch oder schriftlich angehört. Bei einem Ausschluss ist der Ausgeschlossene verpflichtet alle ihm bis dahin zur Verfügung gestellten Adressen und Kontaktmöglichkeiten zu vernichten. Zuwiderhandlungen werden zum Schutz der anderen Teilnehmer rechtlich verfolgt.

Es wird sicher zu Beginn dieser Aktion der Eindruck entstehen, es gäbe nur sehr weit über Deutschland verteilt die Fälle von abweichender Geschlechtsidentität bei Kindern und Jugendlichen. Sie können aber versichert sein, dass sehr bald deutlich werden wird, dass dies so häufig vorkommt, dass schon bald regionale Verbindungen möglich sein werden. Dieses Poolangebot ist sicher nur ein Anfang, mit dem es aber möglich sein wird eine Einsicht, die in den Niederlanden schon seit Jahrzehnten besteht, auch in Deutschland zu erreichen. Aus den Lebensläufen von Transfrauen, Transmännern (früher als Transsexuelle MzF oder FzM bezeichnet) und Intersexuellen wissen alle an der Beratung, Diagnostik, Therapie und Begutachtung Beteiligten, dass sowohl intersexuell bedingte Geschlechtsabweichungen, als auch Abweichungen der Geschlechtsidentität von Geburt an vorliegen. Eine pseudowissenschaftliche und juristische Einengung auf zwei Geschlechter, der sowohl medizinisch als auch juristisch keine Definition zu Grunde liegt, führte und führt auch heute noch zu völlig falschen erzieherischen, psychologischen und medizinischen Handlungsansätzen.

Die Existenz von Transgendern - Transfrauen, Transmännern und Intersexuellen - ist naturgegeben, oder eben auch ein Teil der Vielfalt der Schöpfung. Kein Mensch wird erst im Laufe seines Lebens so, er ist es von Anfang an. Lediglich in Abhängigkeit vom sozialen Umfeld, der Erziehung, der Aufklärung und den Kompensationsräumen eines Kindes, Jugendlichen oder Erwachsenen wird es früher oder erst später deutlich, dass ein Mensch Transgender ist, also nicht in die Klischees eines ausschließlich binär verstandenen Geschlechtes passt (siehe auch den Aufsatz: "Was ist Geschlecht").

Ich lade Sie ein, sich am Pool für Eltern und junge Transgender zu beteiligen. Dies kann ein erster Schritt sein die Lage für junge Menschen und ihr gesamtes soziales Umfeld zu verbessern. Eine abweichende Geschlechtsidentität kann bereits dann sichtbar werden, wenn sich ihr Kind zu artikulieren beginnt, also im Alter von 2 -4 Jahren. Lesen Sie dazu den Ausschnitt aus dem Eingangs genannten Sachbuch, Kap. 4.5

Mit freundlichen Grüßen

gez. Helma Katrin Alter

Beratungsstelle Nürnberg der dgti

Kinder, Jugendliche und Eltern


Beratung für Eltern/Sorgeberechtigte und Kinder/Jugendliche

Wenn Kinder/Jugendliche in der Familie äußern, dass sie sich mit dem bei der Geburt zugeordneten Geschlecht unwohl fühlen, kann das zu großen Irritationen, Unsicherheiten und Ängsten führen. Wenn sie sich nicht stereotyp verhalten bedeutet das zwar noch lange nicht, dass sie trans* sind, es könnte aber ein versteckter Hinweis darauf sein.

Wie sollen Eltern/Sorgeberechtigte damit umgehen? Ansprechen oder schweigen? „Laufen lassen“ oder gezielte Angebote machen?

Wie werden Kita, Schule, Ausbildungsstelle mit meinem Kind zukünftig umgehen?

Diese Sorgen und Fragen und viele mehr sind plötzlich zu besprechen und zu lösen.

Unsere Berater*innen bieten in diesen Situationen achtsame Unterstützung.

Hilfe finden Sie unter den angegebenen Adressen weiter unten. Vereinbaren Sie einfach unkompliziert einen Termin. Die Beratung ist kostenlos und kann auch anonym erfolgen!

 

Kontaktadressen

 

dgti  Eltern-Kind-Team

Beratung und Information von Müttern

 

Nord

Rina Waschkowitz

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. 02931 - 52 95 87

Mobil: +49 175- 6429564

 

Süd

Heike Zimmermann

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. +49 160 92309137

 

Bettina Kempf

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel.: +49 1573 3974193

 

Beratungs- und Informationsstelle

Bodensee

Für transidente Menschen, Kinder und Familien:

JC Gleisenberg

Telefon: : 01516 - 468 7614
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Erreichbar per telefon Montag bis Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr
SHG jeden 3. Samstag im Monat mit Anmeldung  17-19 Uhr 

 

Karoline Haufe

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ergänzungsausweis für Kinder und Jugendliche

Selbstverständlich können auch Kinder und Jugendliche einen Ergänzungsausweis beantragen.

Ergänzungsausweis beantragen

 

Kita/Schule/Ausbildungsstelle

Die meisten Institutionen sind im Umgang mit trans*Kindern und Jugendlichen aufgeschlossen und unterstützend.  Wir empfehlen, das Gespräch mit Erzieher*innen, Lehrkräften, Ausbilder*innen … vor einem Coming-out zu suchen und die Bedürfnisse der Kinder/Jugendlichen vorab zu besprechen. Gerne unterstützen wir in der Vorbereitung oder auch im direkten Gespräch.

 

Wissenswertes

Weitere Links:

Akzeptrans
Trans* in Schule NRW
Trans* Hochschulpolitik

 

Änderung der Kontokarte

Mit dem Ergänzungsausweis und den Hinweisen unseres Bankflyers können Jugendliche die Änderung des Vornamens auf der Kontokarte auch ohne Personenstandsänderungsverfahren beantragen.

Download dgti Bankflyer

 
 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.